Historie, oder wie es zu den Streichhölzern kam
Wir hatten und haben Instrumentalunterricht bei den Mitgliedern des Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt: ganz "klassische"Musik.
So war es denn auch einem Zufall zu verdanken, dass im Jahr 1995 die erfahrene Volksmusikpädagogin Anette Faßl Volksmusiknachwuchs suchte. Und so entstanden die Anfänge der Streichhölzer aus einem kleinen Aushang an der städtischen Musikschule Ingolstadt.
In den Folgejahren gab es einige personelle Veränderungen, kleine Auftritte vor dankbarem Publikum bei Verwandtenfeiern und - 2001, die ersten öffentlichen Auftritte unter dem Namen "Die Streichhölzer" bei den Valentinfreunden in Ehekirchen, damals im Alter zwischen 11 und 17 Jahren.
Die flott-freche Musik kam gut an; es folgten zahlreiche Auftritte bei privaten und betrieblichen Feiern.